Oberstufe: junge Erwachsene, 16-35 Jahre
gegründet 1996
Besetzung 2019
Besetzung 2016
Besetzung 2010
Hörproben
Felix Mendelssohn Bartholdy: Herr, nun lässest Du Deinen Diener in Frieden fahren
Sergei Rachmaninov: Bogorodize dewo radujsja
James Moore: An Irish Blessing
Der gemischte Chor Viva Voce wurde 1996 von seiner Leiterin Margarita McCarthy gegründet und ist in erster Linie ein Studentenchor, dem aber auch Schüler der Kollegstufen und junge Berufstätige angehören.
Der Kammerchor interpretiert Werke geistlicher und auch weltlicher Musik aller Epochen und Stile der europäischen Kultur, von gregorianischem Choral und Vokalpolyphonie, über klassische Werke der Chorliteratur bis hin zu Volksliedbearbeitungen und Werken zeitgenössischer Komponisten.
Seit 15 Jahren leitet Margarita McCarthy die Gesangsklasse, die zum großen Teil aus Mitgliedern des Chores besteht. Dadurch ist der Chor in der Lage, auch als selbständiger Männer- oder Frauenchor aufzutreten, bei Bedarf auch solistische Ensembles in unterschiedlicher Besetzung zu bilden.
Im Frühjahr 2002, bei den Vorbereitungen eines Faschingskonzertes der Städt. Sing- und Musikschule, bildete sich ein Männervokalensemble, der das Publikum mit den Liedern der „Comedian Harmonists“ begeisterte. So sind „Die Nostalphoniker“ aus dem Chor Viva Voce herausgewachsen.
Am 13. März 2018 feierten „Die Nostalphoniker“ ihr 15-jähriges Jubiläum mit großem Erfolg in der großen Aula der LMU.
Die musikalischen Fähigkeiten und hohen Qualitätsansprüche des Chores stellen die jungen Sängerinnen und Sänger immer wieder vor neue Herausforderungen. Ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Zusammenarbeit ist die Planung jährlicher Chorfreizeiten, -wochenenden und Zusatzproben.
Das Konzertleben des Chores Viva Voce ist mit ca. 6 – 8 Auftritten im Jahr sehr aktiv gestaltet.
Das Motto der Chorleiterin „Musik vereinigt die Nationen“ hat die Entwicklung des Chores in den über 20 Jahren seines Bestehens geprägt. Dazu gehört die internationale Konzertreise nach Minsk, Weißrussland (2000) und der Gegenbesuch des Kammerorchesters „Sonante“ der Universität Minsk (2001). Dieses Projekt wurde vom Deutschen Musikrat begrüßt und finanziell unterstützt, denn die Gelegenheit, die Menschen, ihre Mentalität und deren Gastfreundschaft kennen und genießen zu lernen, Freundschaften zu schließen, und damit einen kleinen Teil zur deutsch-weißrussischen Freundschaft beizutragen, ist im Sinn des Weltfriedens wichtig (Pressestimmen).
Zum 10-Jährigen Jubiläum des Chores fand vom 16.04 bis 23.04.2006 eine Konzertreise nach St. Petersburg, Russland statt. Weitere Reisen wurden 2008 nach Liverpool und Prag unternommen.
Zum 15-jährigen Jubiläum führte der Chor 2011 die „Missa in Jazz“ von Peter Schindler auf und erhielt dafür nicht zuletzt vom anwesenden Komponisten Lob. Ferner nahm der Kammerchor am 7. Internationalen Chortreffen an der Amerikanischen Universität in Blagoevgrad/Bulgarien teil. Der Gegenbesuch erfolgte im April 2012 anlässlich der Uraufführung des „Pater Noster“ von Anatoly Kissilov unter dessen eigenem Dirigat.
Von der musikalischen Vielseitigkeit des Chores zeugen auch diverse Aufführungen im chorsinfonischen Bereich. So führte Viva Voce im Jahr 2014 Igor Stravinskys Psalmensymphonie auf in Zusammenarbeit mit dem Cantemus-Chor Regensburg sowie dem Philharmonischen Orchester Regensburg unter der Leitung von MD Tetsurō Ban.
Im Jahr 2015 wirkte Viva Voce zusammen mit dem Chor der Münchner Dommusik, MünchenKlang und dem Abaco-Orchester unter der Leitung von Joseph Bastian und Schirmherrschaft von Mariss Jansons († 2019) mit bei der Aufführung von Gustav Mahlers Zweiter Sinfonie in der Philharmonie im Gasteig. Für alle Musiker war dies ein unvergessliches Erlebnis!
Das 20-Jährige Jubiläum feierte der Chor 2016 als Begegnung der aktuellen und ehemaligen SängerInnen mit einem gemeinsamen Konzert im großen Saal der Hochschule für Musik und Theater München. Dabei wurden die Highlights aus der ganzen Geschichte des Chores zum Besten gegeben. Pünktlich zum Jubiläum erschien die CD „Das beste aus 20 Jahren“. Das Jubiläumskonzert wurde zudem live aufgezeichnet und erschien auf DVD.
Es folgten Aufführungen von Carl Orffs Carmina Burana zusammen mit dem Sinfonieorchester der Musikschule unter der Leitung von Hans-Peter Pairott (März 2019, Carl-Orff-Saal) und im Juli 2019 im Kloster Andechs zusammen mit dem Jugendsinfonie Orchester Oberschwaben unter der Leitung von Alban Beikircher. Am 25. Juli 2021 fand in der Evl.-luth. Andreaskirche das Jubiläumskonzert „25 Jahre Viva Voce“ mit großem Erfolg statt. Im Jahr 2022 führten die VivaVo-Chöre und Chöre der Musikschule „The Armed Man: A Mass For Peace“ von Karl Jenkins zusammen mit dem Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Hans-Peter Pairott auf.
Der Chor ist Mitglied im Arbeitskreis für Musik in der Jugend (AMJ) und in der International Federation of Choral Music (IFCM).